• Archiv der Kategorie: Allgemein

Tag der Astronomie 2023 auf Wangerooge – Unser Universum

https://astronomietag.de/wp-content/uploads/2022/12/VdS_Astronomietag-2023_Banner-VdS-WP-mit-Termin_1920x300.jpg

Der Tag der Astronomie am 28.10.2023 wird vom Astronomischen Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V. in der Sternwarte vom Inselheim Rüstringen e.V. auf der friesischen Insel Wangerooge begangen. Der Astronomische Verein und das Inselheim Rüstringen kooperieren bei der Organisation und Durchführung von astronomischen Lehrveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler und für die Öffentlichkeit. Aufgrund des Wissenschaftsjahres 2023 – „Unser Universum“, der partiellen Mondfinsternis am 28.10.2023 und der guten Sichtbarkeiten der Planeten Jupiter und Saturn werden der Mond, die Gasplaneten und ihre Monde in unserem Sonnensystem und das Universum als Ganzes die Schwerpunktthemen sein.

Das Programm an diesem Tag bietet Vorträge und bei geeignetem Wetter Beobachtungen mit den Teleskopen der Sternwarte zu den Schwerpunktthemen an. Des Weiteren werden Astrofotografien gezeigt und weitere fundierte Informationen zu allem Gebieten der theoretischen und praktischen Astronomie geboten. Die Astronominnen und Astronomen des Vereins stehen für alle Fragen zu den genannten Themen zur Verfügung.

Das Inselheim Rüstringen befindet sich in der Straße zum Westen 32, 26486 Wangerooge. Die Veranstaltung findet von 16:00 bis 22:00 Uhr statt. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten für Anfragen finden sich auf unserer Website: www.astronomie-whv-fri.de. Hier finden sich auch weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland e.V. und im Rahmen des Astronomie Netzwerks Weser-Ems (www.anwe.space).

Das Wissenschaftsjahr 2023 hat das Universum als großes Motto. Die interdisziplinäre Erforschung des Universums umfasst unter anderem die Astronomie, die Physik, die Chemie, die Biologie, die Geowissenschaften, die angewandten Wissenschaften und die Mathematik. Damit entfaltet diese Forschung eine hohe integrative Kraft unter den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der verschiedensten Gebiete. Sie ist die Triebfeder für das größte Abenteuer der Menschheit: Vom Mond, über die Planeten des Sonnensystems, bis hin zu den großen Weiten von Raum und Zeit im Universum – Ein Abenteuer für alle!

Nachfolgend eine Auswahl von Bildern von den astonomischen Objekten, welche am Tag der Astronomie besonders gut zu beobachten sind. Die Bilder wurden von unserem Vereinsmitglied Ralf Schmidt gemacht.

Bild 1: Das fast vollbeleuchtete Mond / Foto Ralf Schmidt (AVWF)
https://www.astronomie-whv-fri.de/wp-content/uploads/2023/03/grafik-1.png
Bild 2: Verschiedene Formationen auf der Mondoberfläche / Foto Ralf Schmidt (AVWF)
https://www.astronomie-whv-fri.de/wp-content/uploads/2023/03/grafik-2.png
Bild 3: Der Gasplanet Jupiter / Foto Ralf Schmidt (AVWF)
Bild 4: Der Gas- und Ringplanet Saturn / Foto Ralf Schmidt (AVWF)
https://astronomietag.de/wp-content/uploads/2022/12/VdS_2023-10-28_Mondfinsternis_Verlauf-2048x1366.jpg
Bild 5: Die partielle Mondfinsternis am 28.10.2023 / Grafik: Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS)

Vor 5 Jahren: Die Gründung des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland e.V.

Vor fünf Jahren, am 17.10.2018, wurde im Vereinsheim des Kleingartenvereins Rüstringen e.V. im Rahmen einer Gründungsversammlung von 16 Mitgliedern der Astronomische Verein Wilhelmshaven-Friesland gegründet, welcher seit dem 23.11.2018 ein eingetragener Verein ist und damit das „e.V.“ im Namen trägt. Vorläufer des Astronomischen Vereins war das „Astronomie-Treffen“, welches seit dem Jahr 2001 stattfindet.

https://www.astronomie-whv-fri.de/wp-content/uploads/2019/02/IMG_4899-1024x683.jpg
Bild 1: Die Gründungsmitglieder des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland e.V.

Gemeinnütziger Zweck des „Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland e.V.“ („AVWF“) ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie die Verbreitung von astronomischen Erkenntnissen im Bildungswesen und in der Öffentlichkeit. Damit dient der Verein dem Gewinn, dem Austausch und der Verbreitung von astronomischen Erkenntnissen sowie der Pflege und Entwicklung der Astronomie und Astrophysik durch astronomische Beobachtungen, Forschungen, Lehrveranstaltungen, Vorträge, Studien und wissenschaftliche Dienste. Des Weiteren soll im Rahmen des Vereins ein Erfahrungs- und Wissensaustausch auf allen Gebieten der Astronomie und Astrophysik ermöglicht werden.

Bild 2: Lange Nacht der Wissenschaft / Bild: Astronomie Club Ostfriesland e.V.

Bereits von Anfang an war der Verein sehr aktiv im Bereich der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. So gibt es bis heute regelmäßig Kurse und Vorträge zu allen Bereichen der Astronomie und Astrophysik in Theorie und Praxis in der Volkshochschule Wilhelmshaven, in der Musikkneipe Schwarzer Bär und in anderen Einrichtungen der Bildung, der Wissenschaft und der Gastronomie. Regelmäßig beteiligt ist der Astronomische Verein mit einigen seiner Mitglieder auch an der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft am Neuen Gymnasium Wilhelmshaven und an der von diesem Gymnasium durchgeführten Astronomie-Akademie auf Wangerooge. Des Weiteren besuchen die Vereinsmitglieder selbst einmal jährlich das Inselheim Rüstringen mit seiner Sternwarte auf Wangerooge. Diese Sternwarte soll in Kooperation zwischen dem Astronomischen Verein und dem Inselheim Rüstringen stärker mit astronomischen Leben gefüllt werden. Der Astronomische Verein ist auch an vielen regelmäßig stattfindenden Einzelveranstaltungen wie dem Tag der Astronomie, der Langen Nacht der Wissenschaft, dem Kulturkarussell und weiteren Veranstaltungen beteiligt.

Bild 3: Blick in die Sternwarte auf Wangerooge / Astronomischer Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V.

Anlass der Vereinsgründung und eines der ambitioniertesten Vereinsziele ist die Errichtung und der Betrieb einer Schul- und Volkssternwarte in der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven. Der bisherige Plan sieht die Errichtung dieser Sternwarte auf dem Dach des Jade InnovationsZentrums (JIZ) vor. Dieses Gebäude verfügt über einen Vortragssaal, sanitäre Einrichtungen, eine Küche und eine gute Anbindung an das Zentrum der Stadt. Alternativ könnte eine Sternwarte auch als eigenständiger Bau im Bereich des Jade InnovationsZentrums errichtet werden. In diesem Fall könnten alle statischen Anforderungen voll berücksichtigt und auch ein Planetarium integriert werden. Zum Zwecke der Umsetzung wurde eine Projektgruppe aus Vertretern der Stadt Wilhelmshaven, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, der Nordwestdeutschen Universitätsgesellschaft e.V. (NWDUG) und des Astronomischen Vereins gegründet. Das Projekt soll in drei Stufen verwirklicht werden. Zunächst ist ein Programm mit Kursen und Vorträgen im Vortragssaal sowie mit mobilen Teleskopen auf der Dachterrasse des JIZ geplant. In Stufe zwei soll die freie Dachfläche begehbar gemacht und mit festen Säulen für Teleskope versehen werden. Hierzu bedarf es auch der Installation von elektrischen Anschlüssen für Beleuchtung und die Steuerung der Teleskopmontierung. In Stufe drei soll dann die Sternwarte mit einem Kuppelgehäuse und mehreren Teleskopen errichtet werden.

Bild 4: Die geplante Sternwarte auf dem Dach des Jade InnovationsZentrums (JIZ) / google / Ralf Schmidt

Doch schon vorher wird der Astronomische Verein zumindest zeitweise mit einer Sternwarte öffentliche astronomische Beobachtungen anbieten können. Im November 2023 wird das mobile Tiny Observatorium in Wilhelmshaven gastieren. In diesem Zeitraum wird es vom Astronomischen Verein betreut und am Banter See im Bereich des Jade InnovationsZentrums aufgestellt. Es wird dann ein Programm aus Vorträgen und astronomischen Beobachtungen angeboten. Ausführliche Informationen dazu finden sich auf dieser Website. Gestartet wird damit auch die Stufe eins des Projekts zur Errichtung und zum Betrieb einer Sternwarte. Ab dem 12.12.2023 findet an jedem zweiten Dienstag im Monat ein öffentliches Astronomie-Treffen mit Theorie und Praxis statt. Im Rahmen der Theorie gibt es Kurse und Vorträge. Die Praxis wird mit mobilen Teleskopen auf der Dachterrasse des JIZ durchgeführt. Alle Angebote im JIZ sind frei und kostenlos zugänglich.

Bild 5: Astronomie-Akademie auf Wangerooge / Felix Braun-Munzinger

Das innovative Projekt „Tiny Observatorium“ ist eine Kooperation der „Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.“ mit der „Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg“ und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ gefördert. Tatkräftig beteiligt an diesem Projekt ist das „Astronomie Netzwerk Weser-Ems“ („ANWE). Dieses Netzwerk wurde am 18.11.2022 an der Universität Oldenburg von drei Hochschulen und sieben astronomischen Vereinigung gegründet. Die Initiative zur Gründung ging bei einem regionalen Astronomie-Treffen von der Astronomischen Vereinigung Oldenburger Sternfeunde (AVOS), dem Astronomie Club Ostfriesland e.V. (ACO) und dem Astronomischen Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V. am 07.05.2023 in der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven aus. Am 18.11.2023 begehen wir im JIZ eine Informations- und Jubiläumsveranstaltung anlässlich der Gründung des ANWE. Neben dem ANWE ist der Astronomische Verein seit dem 01.01.2022 Mitglied in der Vereinigung der Sternfreunde e.V. und wird spätestens im kommenden Jahr 2024 auch der Nordwestdeutschen Universitätsgesellschaft e.V. beitreten.

Bild 6: Das Tiny Observatorium / Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.

In den nächsten fünf Jahren hoffen wir auf Fortschritte in unserem ambitionierten und innovativen Projekt zur Errichtung und Betrieb einer Schul- und Volkssternwarte in der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven. Hier gibt es das Marineobservatorium als historisches Vorbild. Es bestand von 1874 bis 1945 und hatte neben astronomischen Beobachtungen vor allem geowissenschaftliche Aufgaben. Auch innerhalb des Astronomischen Vereins erfolgt eine Beschäftigung mit Geowissenschaften, insbesondere der Meteorologie und der Klimatologie. Letztendlich hängt der Erfolg des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland e.V. immer vom ehrenamtlichen Engagement seiner Mitglieder und von gesellschaftlicher Unterstützung ab. So hoffen wir auf weitere fünf Jahre mit guter Entwicklung und auf einen möglichen positiven Rückblick zu unserem 10-jährigen Jubiläum.

Bild 7: Gründung Astronomie Netzwerk Weser-Ems (ANWE) / Universität Oldenburg

Astro-Akademie am Meer 2023

Vom 06. bis zum 09. Oktober 2023 fand die dritte vom Neuen Gymnasium Wilhelmshaven (NGW) in Kooperation mit dem Astronomischen Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V. (AVWF) organisierte Astronomie-Akademie am Meer statt. Im Inselheim Rüstringen, welches über eine größere Sternwarte verfügt, beschäftigten sich 22 Schülerinnen und Schüler mit den Themenschwerpunkten „Relativistische Astrophysik“ (Einzelobjekte wie Schwarze Löcher), Kosmologie (das Universum als Ganzes)) und „Astrofotografie“. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Felix Braun Munzinger (NGW), Ina de Buhr (NGW), Ludwig Feldmann (AVWF), Michael Tolkmitt (AVWF) und dem Astrophysiker Andreas Schwarz (AVWF). Zusätzlich fand sich für einen Tag der Hubschrauberpilot und professionelle Amateur-Astronom Ralf Schmidt ein, welcher über eine eigene Sternwarte verfügt.

Bild 1: Die 22 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften / Foto: Felix BraunMunzinger

Ausgangspunkt war der Film „Interstellar“ am ersten Akademie-Tag. In einer nicht näher bestimmten Zukunft reist der Astronaut Cooper zur Rettung der Erde durch ein Wurmloch beim Saturn in eine andere Galaxie. Dort sollen Planeten für eine mögliche Umsiedlung der Menschheit untersucht werden. Ein Planet befindet sich auch in der Nähe eines Schwarzen Loches. Der Aufenthalt in der Nähe des Schwarzen Loches führt zu einem anderen Zeitablauf für die betreffenden Astronautinnen und Astronauten. Als sie nach wenigen Stunden auf den betreffenden Planeten zum Mutterschiff zurückkehren, sind bereits Jahrzehnte vergangen. Als Cooper am Ende seiner Mission zu einer Raumstation im Bereich des Saturns zurückkehrt, wo sich auch das Wurmloch befindet, liegt seine Tochter bereits im hohen Alter im Sterben, während er nur um einige Jahre gealtert ist. Seine Tochter war bei seiner Abreise noch ein Kind. Der Film thematisiert die Gravitation und die gravitative Zeitdilatation im Bereich von großen Massen, wie Schwarzen Löchern. Im Film gelingt die Vereinigung der Quantentheorie mit der Allgemeinen Relativitätstheorie zur finalen Beschreibung der Gravitation und zu ihrer Nutzung für die Übermittlung von Informationen durch die Zeit. In der wissenschaftlichen Realität ist dies noch nicht gelungen, an dieser Stelle ist der Film Science-Fiction.

Bild 2: Die Schülerinnen und Schüler bei einem der Vorträge (hier von Ralf Schmidt) / Foto: Felix Braun Munzinger

Die Schülerinnen und Schüler notierten sich Fragen zum Film, welche im Rahmen von insgesamt acht Arbeitsgruppen zu bestimmten Fragestellungen, bestehend aus zwei bis drei Schülerinnen und Schülern, geklärt werden sollten. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden in Form von Plakaten zusammengefasst und visualisiert. Diese sollen im NGW ausgehängt und der gesamten Schülerschaft zugänglich gemacht werden.

Der zweite Tag am Wangerooge beinhaltete einen hohen Anteil an Theorie. Am Vormittag gab es eine Einführung in die klassische Physik und die Spezielle Relativitätstheorie. Am frühen Nachmittag schlossen sich Aufgaben und Übungen zur Speziellen Relativitätstheorie an. Für den Film „Interstellar“ bedurfte es jedoch der Allgemeinen Relativitätstheorie, in welche es am späten Nachmittag eine Einführung gab. Dabei wurde am Schluss auch auf eine mögliche Vereinigung von Quantentheorie und Allgemeiner Relativitätstheorie eingegangen.

Am Abend des zweiten Tages gab es eine Einführung in die Astrofotografie mit den zugehörigen Programmen. Dieses Wissen konnten am Vormittag des dritten Tages in die Praxis umgesetzt werden. Zu diesem Zeitpunkt konnte die Sonne bei leichter bewölktem Himmel mit einem Weißfilter beobachtet werden. Die Schülerinnen und Schüler erstellten im Rahmen ihre Arbeitsgruppen Bilder von der Sonne mit dem Programm SharpCap und bearbeiteten sie mit den Programmen AutoStakkert und RegiStax. Zu sehen waren die Sonnengranulation und die Sonnenflecken.

Abgesehen davon waren aufgrund des Wetters keine astronomischen Beobachtungen möglich, insbesondere auch keine Nachtbeobachtungen, wovon sich aber niemand die Laune verderben ließ. Im Gegenteil – umso mehr freuen wir uns auf die Akademie im nächsten Jahr, dann hoffentlich mit klarerem Himmel! Themenvorschläge für die Astro-Akademie im Jahr 2024, welche vom 27. bis zum 30. September 2023 stattfindet, wurden auch besprochen. Möglicherweise soll es dann um die Sterne, Extrasolare Planeten und Astrobiologie gehen.

VHS-Vortrag „Schwarze Löcher“

12.10.2023; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven

Auf die erstmals im April 2019 direkt nachgewiesenen Schwarzen Löchern geht der Vortrag von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz ein. Nach der Allgemeinen Relativitätstheorie stellen Schwarze Löcher Singularitäten in der Raumzeit dar. In diesen wäre die ursprüngliche Sternmaterie in einem unendlich kleinen Punkt zusammengedrückt. Tatsächlich dürfte es wohl keine Singularität sein und die Materie in einen bestimmten uns noch unbekannten Zustand vorliegen. Allerdings stoßen wir hier an die Grenzen der heutigen Physik. Um das Innere eines Schwarzen Loches beschreiben zu können muss die Quantentheorie und die Allgemeine Relativitätstheorie in einer übergeordneten Theorie zusammengefasst werden. Dies ist ein aktuelles und noch offenes Forschungsgebiet der Astrophysik, in das der Vortrag etwas Licht bringen möchte.

8 Euro bei vorheriger Anmeldung

10 Euro ohne Anmeldung

www.vhs-whv.de

Wichtig: Damit dieser Vortrag stattfinden kann sind mindestens fünf Voranmeldungen erforderlich. Bei weniger Voranmeldungen wird der Vortrag von der VHS Wilhelmshaven abgesagt. Das Honorar dieses Vortrags geht an den Astronomischen Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V. und wird dort für gemeinnützige Zwecke verwendet.

Bild: Aktive Galaxie M 87 mit Super Massivem Schwarzen Loch und Jet / Ralf Schmidt AVWF

Fällt aus: VHS-Vortrag „Extrasolare Planeten“

Aufgund einer zu geringen Anzahl von Voranmeldungen (mindestens fünf sind notwendig) wurde der Vortrag von Seiten der Volkshochschule Wilhelmshaven am 26.09.2023 abgesagt. Wir können nur noch einmal darauf hinweisen sich rechtzeitig anzumelden!

28.09.2023; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven

Die Entstehung von Planeten bzw. Planetensystemen ist eng mit der Sternentwicklung verbunden und eine Voraussetzung für Leben im Weltraum. Wurden anfangs nur riesige Gasplaneten vom Typ des Jupiters entdeckt, so werden jetzt immer erdähnlichere Planeten, zum Teil sogar in habitablen (lebensfreundlichen) Zonen, um Sterne entdeckt. Im Fachvortrag von Andreas Schwarz (Diplom-Physiker / Astrophysiker) geht es um den derzeitigen Wissensstand über Extrasolare Planeten und die verschiedenen Nachweismethoden zu ihrer Entdeckung.

8 Euro bei vorheriger Anmeldung

10 Euro ohne Anmeldung

www.vhs-whv.de

Das Honorar für diesen Vortrag geht diekt an den Astronomischen Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V. Es wird dort für gemeinnützige Zwecke zur Förderung von Wissenschaft, Forschung, Bildung und Wissenstransfer in die Gesellschaft verwendet.

Transit eines Extrasolaren Planeten vor einem Stern / Bild: European Space Agency (ESA)

Das Tiny Observatorium auf Tour in der Region Weser-Ems

Das innovative Projekt „Tiny Observatorium“ ist eine Kooperation der „Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.“ mit der „Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg“ und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ gefördert. Tatkräftigt beteiligt an dem Projekt ist das „Astronomie Netzwerk Weser-Ems“ („ANWE). Weitere Informationen unter folgendem Link: https://weser-ems.leb-niedersachsen.de/tiny-obs.html

https://www.wissenschaftsjahr.de/fileadmin/user_upload/001.jpg
Bild: Das Tiny Observatorium / Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.

Öffentlich vorgestellt wurde das Tiny Observatorium am 21. Juli 2023 an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Des Weiteren konnte es im Rahmen der Veranstaltung „Universe on Tour“ vom 23. bis zum 27.August 2023 auf dem Schlossplatz in Oldenburg besichtigt werden. Seine Tour durch die Region Weser-Ems startet es am 18. September 2023 in Carolinensiel. Vom 07.Oktober 2023 bis zum 05.Noember 2023 wird es in Zwischenbergen bei Wiesmoor gastieren und vom Astronomie Club Ostfriesland e.V. betreut werden. Ab dem 05. November 2023 gastiert es dann in Wilhelmshaven im Bereich des Jade InnovationsZentrums (JIZ) und wird vom Astronomischen Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V. betreut.

Informationen zur Tour finden sich unter folgendem Flyer:

Des Weiteren finden sich ausführliche Informationen auch auf den Websites der ausführenden Partner und Vereinigung:

18.09. – 07.10.2023 (Carolinensiel)

Gulfhof Friechrichtsgroden

Friedrichsgroden 3

26409 Wittmund

www.gulfhof-friedrichsgroden.de

07.10.2023 – 05.11.2023 (Wiesmoor, Ostfriesland)

Astronomie Club Ostfriesland e.V.

Dorfgemeinschaftshaus Zwischenbergen,

Mittelweg 38

26639 Zwischenbergen

www.astronomie-club-ostfriesland.de

05.11.2023 – 01.12.2023 (Wilhelmshaven)

Astronomischer Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V.

Jade InnovationsZentrum (JIZ)

Emsstraße 20

26386 Wilhelmshaven

www.astronomie-whv-fri.de

Für das kommende Jahr 2024 setzt das Tiny Observatorium seine Tour von Bremerhaven über Papenburg, Emden-Leer bis Norden fort. Diese Tour ist noch in der Planung. Weitere Touren werden folgen.

Ergebnis der NASA-UAP-Studie – Abschlussbericht veröffentlicht

Das unabhängige Team der NASA zur Untersuchung von „Unidentifizierten Anomalen Phänomenen“ („UAP“) hat am 14. September 2023 seinen finalen Bericht vorgelegt, welcher in englischer Sprache als PDF unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:

Das „UAP Independent Study Team“ der NASA besteht aus 16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachgebieten und nahm seine Arbeit am 22. Oktober 2022 aus. Geleitet wird das Team vom Astrophysiker Dr. David Spergel. Nach einer öffentlichen Sitzung des Teams am 31. Mai 2023 wurde der finale Bericht erstellt.

Demnach müssen mehr Daten zur Analyse des Phänomens gesammelt und analysiert werden. Die derzeitige Datenlage reicht für eine Identifizierung von UAP nicht aus. Des Weiteren soll das Forschungsthema UAP im Rahmen der Wissenschaft behandelt werden. Die Herkunft von UAP im engeren Sinn bleibt ungeklärt. Sie können im Gegensatz zu UAP im weiteren Sinn trotz relativ guter Datenlage mit wissenschaftlichen Methoden nicht auf bekannte künstliche Objekte oder bekannte natürliche Phänomene zurückgeführt werden. Einen Hinweis auf einen extraterrestrischen Ursprung von UAP fand das NASA-Studien-Team nicht, auch kann ein solcher Ursprung nicht ausgeschlossen werden.

Die NASA wird zum Zwecke der wissenschaftlichen Erforschung von UAP eine neue Forschungsstelle einrichten. Ziel ist es, mit wissenschaftlichen Methoden und geeigneten Technologien mehr Daten zu sammeln. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) soll der Himmel systematisch nach UAP abgesucht werden. Die Stigmatisierung des Themas soll überwunden werden, um mehr Meldungen von UAP zu ermöglichen. So sollen Bürgerinnen und Bürger ermuntert werden, UAP zu melden. Zur Vereinfachung von Meldungen soll eine programmierbare App entwickelt werden und zum Einsatz kommen. Damit kann auch hochauflösendes Bild- und Videomaterial hochgeladen werden. Mit Pilotinnen und Piloten aus allen Bereichen der Luftfahrt möchte die NASA ebenfalls zusammenarbeiten. Damit soll das Verständnis für UAP in der Öffentlichkeit gefördert und ein Beitrag zur Luftsicherheit geleistet werden.

Fazit: Die Wissenschaft der UAP ist interdisziplinär und in der Entwicklung. Ihre Pflege muss in internationaler Kooperation erfolgen, um systematisch Daten zu sammeln. Noch ist die Datenlage für eine Identifizierung von UAP nicht ausreichend. Die Erforschung von UAP muss mit wissenschaftlichen Methodiken ergebnisoffen und unvoreingenommen erfolgen. Dazu möchte auch das „Astronomie Netzwerk Weser-Ems“ („ANWE“) in Kooperation mit dem „Interdisziplinären Forschungszentrum für Extraterrestrik“ („IFEX“) einen Beitrag leisten, in dem es die UAP-Forschung, mit dem Ziel möglichst viele Daten zu sammeln und zu analysieren, fördert.

Vortrag „Relativistische Astrophysik“

11.09.2023; ab 19:30 Uhr; Musikkneipe Schwarzer Bär, Bismarckstraße 179a, 26382 Wilhelmshaven

Die Anwendung der Speziellen und der Allgemeinen Relativitätstheorie im Rahmen der Astrophysik ist Gegenstand des Vortrags „Relativistische Astrophysik“ von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz. Kompakte Objekte wie Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher, Aktive Galaktische Kerne und das Universum als Ganzes werden mit den Gesetzen der Relativitätstheorie beschrieben. So basiert die moderne Kosmologie, welche die Entwicklung des Universums vom Urknall bis in die heutige Zeit beschreibt, auf der Allgemeinen Relativitätstheorie. Mit deren Hilfe lässt sich die Entwicklung des Universums folgerichtig beschreiben. Aktive Galaktische Kerne sind Orte mit gewaltiger Energiefreisetzung. Sie sind das leuchtkräftigste was das Universum derzeit zu bieten hat. Motor hierfür sind Vorgänge im Umfeld eines Supermassiven Schwarzen Loches, welche nur im Rahmen einer Relativistischen Astrophysik beschrieben werden können. Darauf und mehr geht der Vortrag ausführlich ein.

Der Eintritt ist frei!

Elliptische Galaxie M 87 mit Super Massiven Schwarzen Loch und gut sichtbarem Jet / Bild Ralf Schmidt AVWF

Vorträge in der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven

Der neue NWDUG-Vortragsflyer Herbst / Winter 2023 / 2024

Neben 10 Vorträgen aus der Astronomie und Astrophysik vom Astronomischen Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V. bieten die Nordwestdeutsche Universitätsgesellschaft (NWDUG), das Wattenmeer Besucherzentrum, das Küstenmuseum Wilhelmshaven sowie die Volkshochschule und Musikschule Wilhelmshaven rund 30 weitere Vorträge aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft an. Damit reicht die Themenpalette von der Tiefsee bis in den Weltraum.  

Eine Besonderheit sind die Vorträge des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland e.V. am 11., 18. und 25.11.2023 im Jade InnovationsZentrum (JIZ) ab 17:00 Uhr. Erstmalig sollen auch Gastvortragende außerhalb des Vereins darunter sein. Hier laufen noch Gespräche. Zusätzlich wird an diesen Tagen ab 19:00 Uhr auch das Tiny-Observatorium für alle Interessierten geöffnet sein. Des Weiteren wird das Tiny-Observatorium auch am 14., 21. und 28.11.2023 sowie zu besonderen Terminen für die Öffentlichkeit geöffnet werden, wenn das Wetter astronomische Beobachtungen ermöglichen sollte. Das Tiny-Observatorium ist eine mobile Sternwarte mit zwei Teleskopen (Reflektor und Refraktor) und weiterer Ausrüstung. Es ermöglicht bei geeigneter Wetterlage einen Blick in den Weltraum und auf astronomische Objekte wie den Mond, die Planeten, Nebel, Galaxien und vieles mehr.

Unter nachfolgendem Link findet sich der aktuelle Vortragsflyer der NWDUG als PDF. Er umfasst 39 Vorträge, welche vom 05.09.2023 bis zum 31.01.2024 in der zukünftigen maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven gehalten werden.

Unter nachfolgenden Link finden sich nur die Vorträge aus der Astronomie und Astrophysik

„Universe on Tour“ vom 23 bis 27. August 2023 in Oldenburg

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ bildet die Roadshow „Universe on Tour – Licht aus! Sterne an!“ nach „Mars findet Stadt“ einen weiteren Höhepunkt. Mit einem mobilen Planetarium findet derzeit eine Deutschland-Tour durch 15 Städte statt. Vom 23. bis zum 27.08.2023 gastiert die Roadshow „Universe on Tour“ auf den Schlossplatz in Oldenburg (Schlossplatz, 26122 Oldenburg). Neben spannenden Vorstellungen im mobilen Planetarium gibt es Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der astronomischen und astrophysikalischen Forschung.

»Universe on Tour« | Copyright: BMBF / Wissenschaftsjahr 2023. bundesfoto, Christina Czybik
»Universe on Tour« | Copyright: BMBF / Wissenschaftsjahr 2023. bundesfoto, Christina Czybik

Die faszinierende Show lädt Sie auf eine Reise ins Weltall ein – von der Beobachtung des Himmels mit bloßem Auge über die Erfindung des Teleskops bis hin zur heutigen Astronomie. Eine Begleitausstellung informiert zur Rolle von Licht als Informationsträger und zeigt die Auswirkung von Lichtverschmutzung auf die Umwelt.

Im Rahmen des Astronomie Netzwerks Weser-Ems werden sich auch die regionalen astronomischen Vereinigungen an der Veranstaltung beteiligen. Zentral beteiligt sein wird auch die Universität Oldenburg, welche ebenfalls Partner im Rahmen des Astronomie Netzwerks Weser-Ems ist. Hierbei kann auch das Tiny Observatorium besichtigt werden, welches ab September 2023 von Oldenburg über Carolinensiel, Zwischenbergen (Wiesmoor) bis nach Wilhelmshaven auf Tour ist und jeweils für etwa einen Monat an jedem Ort gastieren wird.

Neben einem Zelt, in dem das Planetarium untergebracht ist, gibt es ein weiteres Zelt mit umfangreichen Informationen zur Astronomie und Astrophysik.

Zwei Kuppeln auf der Straße
(c) BMBF / Wissenschaftsjahr 2023. bundesfoto, Christina Czybik

„Universe on Tour“ auf dem Schlossplatz in Oldenburg

23.– 25.08.2023 09.00 – 22.00 Uhr

26.08.2023         10.00 – 22.00 Uhr

27.08.2023         10.00 – 18.00 Uhr

Ausführliche Informationen zur Veranstaltung in Oldenburg finden sich unter folgendem Link: https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/universe-on-tour/oldenburg

Schließen