Start des Astronomie-Treffens

Auf Initiative des ersten Vorsitzenden Ralf Günther hat der Vorstand auf seiner Sitzung am 22.06.2021 die Wiederaufnahme der regelmäßigen Astronomie-Treffen beschlossen. Die derzeitige Entwicklung der Corona-Pandemie ermöglicht unter Einhaltung von Hygiene-Regeln derartige Treffen wieder.

Jeden 2. Dienstag im Monat ab 19:30 Uhr treffen sich im Vereinsheim (Vereinsgaststätte) des KGV Rüstringen, Neuengrodener Weg 50, 26386 Wilhelmshaven die Astronominnen und Astronomen (vor allem aus dem Amateurbereich) sowie Astronomieinteressierten aus Wilhelmshaven und Umgebung. Das erste Treffen wird am 13.07.2021 um 19:30 Uhr stattfinden.

Das Astronomie-Treffen ist eine Veranstaltung des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland und steht ausdrücklich auch Nicht-Vereinsmitgliedern offen. Die Treffen finden in lockerer Runde statt. Jede/jeder kann teilnehmen und ist ausdrücklich willkommen. Das Astronomie-Treffen ist eine offene und für jedermann zugängliche Runde.

Die einzuhaltenden Hygiene-Vorschriften in der Gastronomie bzw. bei Veranstaltungen des Vereins (z.B. Astronomie-Treffen) ergeben sich aus der Niedersächsischen Corona-Verordnung in der jeweils gültigen Fassung. Die Verordnung und weitere Informationen finden sich unter folgenden Link auf der Wensite des Landes Niedersachsen (www.niedersachsen.de) „Vorschriften der Landesregierung“: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/vorschriften-der-landesregierung-185856.html

Andreas Schwarz

2. Vorsitzender des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland

Sonnenfinsternis 2021

Ich konnte leider nur ein paar Fotos mit dem Smartphone am Teleskop machen, aber besser als nichts

Mein Aufbau auf der Terrasse: 8″ Newton auf HEQ5 mit Sonnenfilter aus Bader-Folie

11:29 Die Sonne ist schon leicht „angeknabbert“

11:58 Der Mondschatten ist deutlich zu sehen

12:32 Maximum!

13:32 Es ist schon wieder fast vorbei

Die Partielle Sonnenfinsternis am 10.06.2021 – die Daten für Wilhelmshaven

von Andreas Schwarz

Am 10.06.2021 findet eine partielle Sonnenfinsternis statt, bei der ein Teil der Sonne durch den Mond verdunkelt wird. Von Wilhelmshaven aus gesehen sind 18,2 Prozent der Sonnenoberfläche durch den Mond bedeckt. Beginn dieser Finsternis in Wilhelmshaven ist um 11:25 Uhr. Der Höhepunkt wird um 12:30 Uhr erreicht. Das Ende der Finsternis ist um 13:39 Uhr. Achtung: Die Sonne nicht ohne eine geeignete Schutzbrille beobachten. Ansonsten drohen schwere Augenschäden. Alternativ kann das Sonnenbild auch projiziert werden.

Ausführliche Informationen hierzu finden sich unter folgendem Link auf der Website der Vereinigung der Sternfreunde: https://sternfreunde.de/2021/05/13/seltenes-himmelsschauspiel-sonnenfinsternis-am-10-juni-2021/

Die Sonnenfinsternis digital: Übertragung eines live-Streams zur Sonnenfinsternis in die Klassen-zimmer oder direkt nach Hause. Die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien streamt das Ereignis live auf https://www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin, die Vereinigung der Sternfreunde ver-teilt über Twitter und Facebook unter dem Hashtag #sofi2021aktuelle Fotos der Sonnenfinsternis.

Ausführliche Informationen zur Sonne und zur Sonnenbeobachtung sowie Bilder von der Sonne finden sich auf dieser Website und auf der Website www.astromare.org .

Partielle Sonnenfinsternis

Nicht vergessen!
Heute ist eine partielle Sonnenfinsternis. Das bedeutet, dass der Mond die Sonne nur zu einem Teil verdeckt.
Aber Vorsicht!
Nur mit entsprechender Schutzausrüstung wie z.B. Sonnenfinsternisbrillen oder spezieller Sonnenfilter in die Sonne sehen, sonst droht Erblindungsgefahr.
Die Stiftung Planetarium Berlin, die Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien und die Vereinigung der Sternfreunde bieten für dieses Ereignis einen Live-Stream:
https://sternfreunde.de/…/sonnenfinsternis-im-livestream/

Vortragsreihe „Astroquantenphysik“

von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz

In dieser Vortragsreihe geht es um die Anwendung der Gesetzmäßigkeiten der Quantenphysik in der Astrophysik. Entsprechend führt der erste Vortrag grundsätzlich in die Quantenphysik ein, mit den Schwerpunkten auf Atom-, Kern- und Teilchenphysik. Vertieft wird das Thema dann mit dem Vortrag zur „Astroteilchenphysik“. Hier geht es um die Anwendung der Teilchenphysik in der Astrophysik. Im Vortrag zur „Astrophysik“ werden kompakte astrophysikalische Einzelobjekte wie Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher vorgestellt, für dessen Beschreibung auch die Gesetzmäßigkeiten der Quantenphysik relevant werden. Des Weiteren werden auch die Sternspektren (Gegenstand der Atomphysik) und die Kernfusion (Gegenstand der Kernphysik) beschrieben. Dies führt schließlich zum Vortrag zur „Astrochemie“, welcher die Entstehung der chemischen Elemente und die daraus resultierenden chemischen Prozesse zum Gegenstand hat. Die Chemie des Weltraumes führt uns schließlich zu den daraus resultierenden biologischen Prozessen und zur Möglichkeit von Leben im Weltraum, was Gegenstand des Vortrages zur „Astrobiologie“ ist. Das irdische Leben spielt sich wiederum auf dem Planeten Erde ab. Hier erfolgt der Übergang von der Astrophysik zur Geophysik, was Gegenstand des Vortrags „Astro- und Geophysik: Die Erde und ihr Klima“ ist. Die Vortragsreihe im Rahmen der Volkshochschule Wilhelmshaven  startet am 14.10.2021 und endet am 05.05.2022. Pro Vortrag wird mit Voranmeldung ein Beitrag von 5,00 Euro und an der Abendkasse ein Beitrag von 6,00 Euro erhoben. Näheres hierzu auf der Website der Volkshochschule Wilhelmshaven: www.vhs-whv.de

Vortrag: Quantenphysik

14.10.2021; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven

Die Quantenphysik beschäftigt sich mit dem Mikrokosmos, also der Welt der Teilchen, Atome und Moleküle. Es geht um den grundlegenden Aufbau der Materie. Im Mikrokosmos gelten andere Gesetze als in der uns bekannten makroskopischen Welt, wie etwa der Wellen-Teilchen-Dualismus. Des Weiteren ändern sich physikalische Größen sprunghaft und sind ein Vielfaches einer bestimmten kleinsten Mindestgröße. Dies führt in der Welt der Quanten zu anderen, spezifischen Gesetzen und Effekten. Im Rahmen dieses Vortrages geht der Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz darauf und auf die Atomphysik (Physik der Atomhülle), die Kernphysik (Physik des Atomkerns) und die Teilchenphysik (Physik der einzelnen Teilchen) ein. Diese Teilbereiche finden wiederum vielfältige Anwendung in der Astrophysik.

Vortrag: Astroteilchenphysik

11.11.2021; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven

Der Vortrag von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz handelt von der Astroteilchenphysik als interdisziplinäre Wissenschaft aus Astrophysik und Teilchenphysik. Die Astrophysik beschäftigt sich mit dem großen Ganzen, dem Weltall und seinen Objekten und die Teilchenphysik mit den kleinsten Bausteinen der Materie, den Elementarteilchen und sich daraus zusammensetzende Teilchen. Wir benötigen heute die Teilchenphysik, um in der Astrophysik viele noch unbekannte Sachverhalte zu verstehen. Die Astroteilchenphysik ist ein relativ junges Arbeitsgebiet der Physik, das sich u.a. mit der Kosmischen Strahlung, der Dunklen Materie und der Dunklen Energie beschäftigt. Damit werden grundlegende unerforschte Bereiche der Astrophysik und der Kosmologie berührt.

Vortrag: Astrophysik

03.02.2022; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven

In der Astrophysik und der Kosmologie spielen auch quantenphysikalische Gesetzmäßigkeiten eine wichtige Rolle. Die Spektralanalyse zur Erforschung der Materie und der Sterne hat ihre Grundlagen in der Atomphysik, die Kernfusion als Energiequelle der Sterne ist Gegenstand der Kernphysik. Ohne den quantenmechanischen Tunneleffekt wäre auch keine Kernfusion möglich. Des Weiteren bestimmen im Bereich der Endphasen der Sternentwicklungen quantenphysikalische Gesetzmäßigkeiten die Eigenschaften der Endprodukte der Sterne: Weiße Zwerge, Neutronensterne (Pulsare) und Schwarze Löcher. Selbst die großräumigen Strukturen im Universum (Verteilung der Galaxien) beruhen letztendlich auf quantenphysikalische Effekte. So wird deutlich wie die Gesetze des Mikrokosmos auch die des Makrokosmos bestimmen. 

Vortrag: Astrochemie

03.03.2022; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven

Die Astrochemie beschäftigt sich mit chemischen Prozessen im Weltraum. Aufbauend auf der Kosmochemie, welche sich mit der Entstehung und Verteilung der chemischen Elemente beschäftigt, werden im Rahmen der Astrochemie chemische Reaktionen im Weltraum unter ganz anderen Rahmenbedingungen erforscht als sie auf der Erde vorkommen. Es gibt rund 200 Moleküle im Weltraum, welche durch chemische Prozesse entstanden sein müssen. Darunter auch komplexe organische Moleküle. Damit ist die Astrochemie auch eine wichtige Voraussetzung für die Astrobiologie, denn einer biologischen Evolution muss eine chemische vorausgegangen sein. Auf die Astrochemie im interstellaren Raum, auf ihre Messmethoden, auf mögliche Reaktionsmechanismen und auf die entdeckten chemischen Verbindungen geht der Vortrag ein.

Vortrag: Astrobiologie

07.04.2022; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven

Im Fachvortrag von Andreas Schwarz (Diplom-Physiker/Astrophysiker) geht es um „Astrobiologie“, der möglichen Entstehung, Entwicklung und Verbreitung von Leben im Weltraum. Ausgangspunkt ist das Leben auf der Erde und die Entstehung von organischen Molekülen im Weltraum. Dem schließt sich die Suche nach extra-solaren Planeten an, die in einer lebensfreundlichen Zone um einen Stern kreisen. Die Suche nach Leben außerhalb der Erde reicht von der Identifizierung von sogenannten Biomarkern auf anderen Planeten bis zu dem Versuch, mögliche Signale einer kulturell-technisch fortschrittlichen außerirdischen Zivilisation zu empfangen. Die Astrobiologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, welche unter anderem die Wissenschaften Astrophysik, Biologie, Chemie, Physik und Geophysik umfasst.

Vortrag Astro- und Geophysik: Die Erde und ihr Klima

05.05.2022; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven

Im Fachvortrag „Die Erde und ihr Klima“ von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz. wird in leicht verständlicher Weise auf die Erde als Planet und ihr Klima eingegangen. Somit stellt der Vortrag eine interdisziplinäre Verbindung zwischen Astro- und Geophysik her. Angefangen von der Erde als Planet des Sonnensystems wird auf die interessanten geophysikalischen Prozesse (z.B. Plattentektonik, Erbeben, Vulkanismus) bis hin zur Meteorologie (Wetter) und Klimatologie unter Berücksichtigung der aktuellen Forschung eingegangen.

Lehrveranstaltungen und Vorträge 2021/2022

Stand: 03.07.2021

von Andreas Schwarz

Im Herbst 2021 dürfte die Entwicklung der Corona-Pandemie aufgrund von Impfungen und Testungen die Durchführung von Lehrveranstaltungen und Vorträgen wieder ermöglichen. Schon jetzt sind Kurse und Vorträge an bestimmten Terminen fest eingeplant. Den Start macht der Vortrag „Die Entstehung und Entwicklung der Sterne“ in der Musikkneipe Schwarzer Bär in Wilhelmshaven. Des Weiteren die Vortragsreihe „Astroquantenphysik“, welche im Rahmen der Volkshochschule Wilhelmshaven (www.vhs-whv.de) am 14.10.2021 startet und aus sechs Vorträge besteht, welche bis zum 05.05.2022 gehalten werden. Diese Vortragsreihe wird in einem separaten Beitrag ausführlich beschrieben. Der Grundkurs Astronomie und Astrophysik findet im Rahmen der VHS Wilhelmshaven am 13.11.2021 statt und wird ergänzt mit einem Vortrag zur Sonne am 12.01.2022.

Vortrag: „Die Entstehung und Entwicklung der Sterne“

20.09.2021, ab 19:30 Uhr, Musikkneipe Schwarzer Bär, Bismarckstraße 179a, 26382 Wilhelmshaven

Der erste öffentliche Vortrag von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz in diesem Jahr beschäftigt sich mit der Geburt, der Entwicklung und dem Tod der Sterne. Dabei werden auch die verschiedenen Sterntypen mit ihren spezifischen Eigenschaften herausgestellt. Eng verbunden mit der Sternentwicklung ist auch die Entstehung von Planeten und von möglichem Leben auf diesen. Am Ende der Sternentwicklung können in Abhängigkeit vom Sterntyp Weiße Zwerge sowie über Supernovae (Sternexplosionen) Neutronensterne (Pulsare) und Schwarze Löcher stehen. All dies sind Forschungsgegenstände der modernen Astrophysik, welche auf dem aktuellen Stand der Forschung im Vortrag vorgestellt werden.

1811 Grundkurs „Astronomie und Astrophysik“

13.11.2021; 14:00 – 19:00 Uhr; VHS WHV, Projekthaus I, Schellingstraße 19, 26384 Wilhelmshaven

Dieser Kurs ist eine einführende Lehrveranstaltung in die Astronomie und Astrophysik. Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Vielmehr wird allgemeinverständlich und anschaulich in die Materie eingeführt. Angefangen von den astronomischen Koordinatensystemen und der Orientierung am Sternenhimmel, bewegen wir uns über das Sonnensystem, die Galaxis (Milchstraße), die Galaxien und Galaxienhaufen, bis hin zur Kosmologie. Es gibt also einen umfassenden Einblick in die Welt der Astronomie. Dabei werden auch Einzelobjekte, wie z. B. Planeten, Sterne, Nebel, Extrasolare Planeten, Pulsare, Quasare und Schwarze Löcher, welche Gegenstände der Astrophysik sind, vorgestellt. Der Grundkurs beinhaltet sowohl theoretische Teile von Andreas Schwarz (Diplom-Physiker/Astrophysiker) als auch praktische Teile von Ralf Schmidt (Pilot/Amateur-Astronom).

Andreas Schwarz, Ralf Schmidt

Samstag, 13.11.2021, 14.00 – 19.00 Uhr

Anmeldeschluss: 05.11.2021

Projekthaus I, Schellingstraße 19

ab 10 TN 20 €; 5-6 TN 27 €;

1 Einzeltermin, 6 UStd

1815 Vortrag: Die Sonne

12.01.2022; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Projekthaus I, Schellingstraße 19, 26384 Wilhelmshaven

Die Sonne ist der Stern, von dem wir leben. Im Fachvortrag von Andreas Schwarz (Diplom-Physiker / Astrophysiker) geht es um die Entstehung, den Aufbau, die Entwicklung und das Ende der Sonne. Dabei werden auch die Aktivität der Sonne und die solar-terrestrischen Beziehungen behandelt. Im Vortrag von Ralf Schmidt (Pilot / Amateur-Astronom) geht es um die Beobachtung der Sonne, welche eine interessante Wissenschaft für sich ist. Dabei werden viele interessante und aktuelle Bilder von der Sonne präsentiert.

Andreas Schwarz, Ralf Schmidt

Donnerstag, 12.01.2022, 19.00 – 21.15 Uhr

Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29

Würzburger Frühjahrstagung 2021

Eine Tagung via ZOOM am 24.04.2021

Als ich mich kurz vor 09:00 über ZOOM für die Tagung einloggte waren schon etwa 30 Personen angemeldet. Da kam schon die Bemerkung „Sonst waren wir aber mehr“. Aber Dr. Dominik Elsässer, der das Programm moderierte, beruhigte gleich, es war ja noch vor 09:00. Und richtig, je später es wurde, desto mehr Teilnehmer konnte man zählen. Die höchste Teilnehmerzahl, die ich mir notiert habe war immerhin über 170!!

Dr. Elsässer begrüßte dann pünktlich um 09:00 die Teilnehmer und gab einen kurzen Überblick, was uns an diesem Tag alles erwarten würde.

Der erste Vortrag war von Prof. Dr. Eva Grebel, der Leiterin des Astronomischen Rechenzentrums der Uni Heidelberg.
Sie erzählte in einem sehr fesselnden Vortrag über die neuesten Erkenntnisse in der „Galaktische Archäologie“. Damit ist die Entstehung und Entwicklung der Galaxien und Sternpopulationen gemeint.
„Sterne sind unsere Fossilien“ sagte Prof. Grebel, da Galaktische Archäologen kaum Ausgrabungen machen können.

Es folgte ein recht anspruchsvoller Beitrag von Florian Bleymann über „Künstliche Intelligenz und Machine Learning“.
Obwohl ich mich auch mal ein klein wenig mit Programmiersprachen beschäftigt habe (vor langer, langer Zeit) muss ich ehrlich zugeben, spätestens bei neuronalen Netzen bin ich ausgestiegen, das war mir zu hoch. 😉

Sternbedeckungen z.B. durch den Mond kann man oft sehen, aber Sternbedeckungen durch Kleinplaneten ist schon etwas Besonderes.
Dr. Eberhard Bredner erzählte von seinen Erfahrungen bei einer Sternbedeckung durch 1048 Feodosia. 
Er hatte sich mit 2 Teleskopen und an 2 Standorten darauf eingerichtet, aber an einem Standort war es dann ein kompletter Fehlschlag und dadurch waren seine Erwartungen bei den automatischen Aufnahmen des anderen Teleskops auch gering, was sich dann aber als voller Erfolg herausstellte. 
Dr. Bredner verströmte eine solche Begeisterung bei seinem Vortrag, ich kann mir gut vorstellen dass sich viele der Zuhörer jetzt auch mal dazu hinreißen lassen, Sternbedeckungen zu beobachten.

Der letzte Vortrag vor der Mittagspause kam von Dr. Stefan Deiters aus Hamburg über die relativ junge Astronomiezeitschrift „astronomie – DAS MAGAZIN“, die nach der Einstellung der „Abenteuer Astronomie“ (ehemals Interstellarum) auf dem Markt erschienen war um wieder ein Praxisheft für Amateurastronomen bieten zu können. Einige der ehemaligen Mitarbeiter von „Abenteuer Astronomie“ sind hier auch mit aktiv.
Ich habe mir schon mal ab und zu ein Heft gekauft und finde die Zeitschrift auch sehr praxisnah, aber mit einem Abo der „Sterne & Weltraum“ und dem „VdS-Journal für Astronomie“ bin ich komplett ausgelastet, deshalb wird es bei den Gelegenheitskäufen bleiben.

Anschließend war für eine Stunde Mittagspause, in der Zeit wurden Break-out-rooms eingerichtet, wo man sich zum Chat treffen konnte. 

Um 13:00 ging es weiter mit einem Vortrag von Dr. Uwe Pilz: „Schwarze Löcher: Wo Licht ist, ist starker Schatten“
Leider wurde ich hier etwas abgelenkt, was der Nachteil ist wenn man nicht im Vortragssaal, sondern zu Hause sitzt und es auch mal an der Haustür klingeln kann.
Ich bekam nur noch etwas zusammenhanglos mit, dass es unter anderem um die Berechnung der Raumkrümmung ging, dazu hatte Dr. Pilz im VdS-Journal Nr. 76 ein Python-Programm beschrieben.

Es folgte ein Betrag von Rolf Hempel über ein neues Open Source Stacking-Programm Planetary System Stacker (PSS). Er beschrieb seine Probleme mit den gängigen Stacking Programmen, die oftmals nicht weiterentwickelt werden und vor sich hindümpeln. Da bei den weit verbreiteten Programmen der Sourcecode nicht öffentlich ist, hängt alles an den Entwicklern. Deshalb wollte Herr Hempel ein Programm mit öffentlichem Code entwickeln, so dass es auch weiterentwickelt werden kann, wenn er mal nicht mehr die Zeit oder das Interesse dazu hat. Nach längerer Entwicklungszeit und ausführlichen Vergleichen mit Avistack und Registax ist er nach eigenen Angaben sehr zufrieden mit seinem Programm, das ihm beste Ergebnisse liefert. Ich habe es noch nicht geschafft, das Programm zu installieren und auszuprobieren, aber das ist nur noch eine Frage der Zeit.
Übrigens gibt es auch ein deutsches Handbuch dazu 😉

Der Spektroskopie waren zwei Einzelvorträge gewidmet. Der Erste von Günter Gebhard, Ulrich Waldschläger und Siegfried Hold behandelte erst eine kurze Einführung unter anderem in die Geräte und ging dann zur Spektroskopie von Mizar und Deneb über.

Vor der Kaffeepause kam noch ein historischer Beitrag von Dr. Michael Geffert über den Astronomen Eduard Schönfeld. Dieser war ein Assistent Friedrich Wilhelm August Argelanders und später sein Nachfolger als Direktor der Bonner Sternwarte. Er schloss die „Bonner Durchmusterung“ ab und hat die Gründung der Astronomischen Gesellschaft vorangetrieben.

Nach einer kurzen Kaffeepause kam ein visuelles Highlight: „Fotografische Kometenjagd: 1000 Schweifsterne in 40 Jahren“. Ein Vortrag und Erlebnisbericht mit einer Bildershow von Michael Jäger und Gerald Rhemann. Erst der spannende Bericht über so viele Jahre Kometenbeobachtung, dann noch eine wunderbare Fotopräsentation mit passender Musikuntermalung – das ließ uns alle fast sprachlos zurück, bis ein Beifallssturm losbrach. Das war ganz großes Kino!

Es folgte der zweite Teil zur Vielfalt der Spektroskopie von Thomas Kremser und Christoph Quandt über die Technik eines Echellespektrograpen und zur Datenreduktion. Bitte fragt mich nicht, was das bedeutet 🙁

Der letzte Vortrag des Tages war „Sonnenfinsternis  2019 – Südamerikatour von Brasilien nach Argentinien“, ein spannender Erlebnisbericht mit vielen Fotos von Prof. Dr. Kai-Oliver Detken aus Grasberg. Bei solch einer Reise fotografiert man nicht nur die SoFi sondern auch Land und Leute, wozu Prof. Detken sehr informativ erzählte.

Etwa gegen 18:30 war dann Schluss und Dr. Elsässer hat die Tagung beendet.
 

Es war ein tolles Programm und zeigte die ganze Vielfalt, die die Beschäftigung mit der Astronomie aufweisen kann. Dominik Elsässer führte straff durch das Programm, so dass nach den Vorträgen nur kurz Zeit war um Fragen zu stellen, bevor es weiter ging.
Die persönliche Treffen und den Austausch untereinander hat man vermisst, aber hoffentlich können wir das im nächsten Jahr dann wieder in Würzburg nachholen.

Vor 60 Jahren: Der erste bemannte Weltraumflug von Juri Gagarin – Der Tag des Kosmonauten

von Andreas Schwarz

Das Zeitalter der Weltraumfahrt begann am 04. Oktober 1957 mit dem ersten künstlichen Erdsatelliten Sputnik 1, welcher von der damaligen Sowjetunion in den Erdorbit geschossen wurde. Bereits am 03. November 1957 beförderte die damalige Sowjetunion im Rahmen der Sputnik 2-Mission die Hündin Laika in den Erdorbit und damit das erste Lebewesen in den Weltraum. Folgerichtig war der nächste Schritt der damaligen Sowjetunion am 12. April 1961 mit Juri Gagarin im Rahmen der Wostok-Mission einen Menschen in den Weltraum zu befördern, womit die bemannte Weltraumfahrt begann. Das war vor genau 60 Jahren.

Das Raumschiff Wostok konnte eine Person in den Weltraum befördern. Es bestand aus zwei Modulen: Einem Geräteteil und einer kugelförmigen Landekapsel. Im Geräteteil befanden sich unter anderem das Bremstriebwerk und die Treibstoffe für das Raumschiff. In der Landekapsel befanden sich die technische und die wissenschaftliche Ausrüstung, welche hauptsächlich aus Kommunikations- und Telemetriesystemen, Landesensoren und einem Landefallschirm bestand. Der Kosmonaut saß auf einem Schleudersitz, welcher kurz vor der Landung herauskatapultiert wurde. Mit der kugelförmigen Landekapsel konnte nur ballistische Landungen durchgeführt werden. Bei diesem ballistischen Landeanflug erreichte die Landekapsel eine Beschleunigung von 10 G, also von rund 100 m/s². Damit erreichte der Kosmonaut bei der Landung das 10-fache seines Körpergewichtes. Ein Abbremsen der Landekapsel auf kleinere Beschleunigungen war noch nicht möglich, so dass der Kosmonaut aus der Kapsel katapultiert werden und mit einen eigenen Landefallschirm landen musste.

Am 12. April 1961 um 07:07 MEZ startete Juri Gagarin als erster Mensch von Baikonur (ehemalige Sowjetunion) aus für eine Erdumrundung in den Weltraum. Um 08:55 MEZ landete er wieder auf der Erde. Die erste bemannte und auch erfolgreiche Raumfahrtmission dauerte 1 Stunde und 48 Minuten. Beim Erreichen des Erdorbits nahm Gagarin erfolgreich Funkkontakt mit der Erde auf und bestätigte, dass er sich gut fühle. Durch Bullaugen in der Raumkapsel konnte Gagarin auf die Erde blicken, was ihn offensichtlich beeindruckte: „Ich sehe die Erde! Ich sehe die Wolken, es ist bewundernswert, was für eine Schönheit!“ Er konnte aus seiner Raumkapsel deutlich Gebirgszüge, ausgedehnte Wälder und Küstenstriche erkennen. Seine medizinischen Daten wurden während des Weltraumfluges laufend an die Erde übermittelt. Medizinische Komplikationen traten nicht auf. Gagarin sagte nach dem Ende des Weltraumfluges, dass er sich reibungslos an den Zustand der Schwerelosigkeit gewöhnen konnte. Wörtlich führte er aus „Ich nahm keine physiologischen Schwierigkeiten wahr. Das Gefühl der Schwerelosigkeit war ein wenig fremdartig im Vergleich mit [irdischen] Bedingungen. Hier fühlt man sich, als ob man aufgehängt ist. Offensichtlich drückt das straff anliegende Federsystem auf den Brustkorb. (..) Später habe ich mich daran gewöhnt und hatte keine unangenehmen Empfindungen“

Im Rahmen des ersten bemannten Weltraumfluges musste Juri Gagarin noch kein großes technisches und wissenschaftliches Arbeitspensum erfüllen. Er beobachtete vor allem die Erde und die Instrumente in seinem Raumschiff. Des Weiteren ging es bei dem Weltraumflug vor allem um die Auswirkungen der Weltraumbedingungen auf den Menschen und die Technik. Nun war klar, dass bemannte Weltraumflüge medizinisch und technisch durchführbar waren. Bereits am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen im Rahmen der US-Apollo-Missionen auf dem Mond, wobei die erste bemannte Mondumkreisung im Rahmen dieser Missionen bereits am 24. Dezember 1968 stattfand. Genau 20 Jahre nach dem ersten bemannten Weltraumflug startete am 12. April 1981 mit der Columbia das erste US-Spaceshuttle.

Ausblick: In der zweiten Hälfte der 2020er Jahre könnte es wieder zu bemannten Missionen zum Mond kommen. Der Planet Mars soll im Rahmen einer bemannten Mission in den 2030er Jahren erreicht werden. Doch dürften hierfür noch einige physiologische, psychische und technische Herausforderungen zu meistern sein, so dass eine bemannte Marsmission wohl erst zum Ende der 2040er Jahre wahrscheinlich ist. Doch wird das am 12. April 1961 von Juri Gagarin begonnene Abenteuer Weltraumfahrt weitergehen. Der 12. April ist mittlerweile als „Tag der Kosmonauten“ ein Gedenktag für die bemannte Raumfahrt. Es finden an diesem Tag Vorträge, Workshops und andere Veranstaltungen zur bemannten Weltraumfahrt statt. Juri Gagarin, welcher am 09. März 1934 in der damaligen Sowjetunion geboren wurde, starb bei einem Flugzeugabsturz am 27. März 1968. Auch wenn er daher die weitere Entwicklung der Weltraumfahrt, etwa die Mondlandung, nicht mehr mitbekommen konnte, so bleibt er doch mit seinem Einsatz ein Garant für die Durchführung von Weltraummissionen und für alle daraus resultierenden Entwicklungen zum Wohle der Menschheit.

Hinweis: Im Rahmen unserer Vorträge, welche das Sonnensystem und seine Objekte zum Gegenstand haben, wird auch ausführlich auf die zugehörigen Raumfahrtmissionen eingegangen. Auch auf den ersten bemannten Weltraumflug werden wir im Rahmen eines Vortrages eingehen, so bald dies wieder möglich sein sollte.

Frohe Ostern 2021 und aktuelle Informationen

Allen Freundinnen bzw. Freunden sowie Interessierten der Astronomie und allen Besucherinnen bzw. Besuchern dieser Website wünschen wir ein Frohes Osterfest! Auch das Osterfest 2021 wird, ähnlich wie das Osterfest 2020, aufgrund der Corona-Krise ganz anders als jedes Osterfest davor sein. Es besteht die Chance, dass die Corona-Krise mit Hilfe der Impfungen und besonnendem Verhalten vorübergehen wird. Denjenigen, welche besonders unter der Corona-Krise leiden, wünschen wir alles Gute und viel Kraft! Allen wünschen wir, dass sie gesund bleiben oder werden! Während die Staaten im Bereich der Westkirchen, so Deutschland, Ostern am 04. April 2021 (Ostersonntag) feiern, feiern die Staaten im Bereich der Ostkirche, so z.B. Griechenland und die Republik Nord-Makedonien, ihr Osterfest am 02. Mai 2020. Doch wann auch immer gefeiert wird: unsere Ostergrüße gelten allen Menschen!

Trotz der Corona-Krise geht die Forschung in Astronomie und Astrophysik unvermindert weiter. Neue Erkenntnisse werden laufend gewonnen. Entsprechend geht auch die Arbeit für die Astronominnen und Astronomen aus allen Bereichen der Amateur- und Fachastronomie weiter. Die neuen Erkenntnisse werden von uns studiert und für zukünftige Lehr- und Vortragsveranstaltungen aufgearbeitet. Wann wir wieder starten können ist noch offen. Doch werden wir dann auf dem aktuellen Stand der Forschung darüber in verschiedenen und bereits geplanten Vortragsreihen darüber berichten. Auch das Projekt zur Errichtung einer Volkssternwarte in Wilhelmshaven läuft weiter. Ziel unseres Vereins ist die größtmögliche Teilhaber aller an den Erkenntnissen aus der Wissenschaft, insbesondere auf den Gebieten der Astrowissenschaften. Doch ist die Astronomie auch eine stark interdisziplinäre Wissenschaft auf Basis der Mathematik, Physik, Chemie und Biologie sowie mit vielen Berührungspunkten zu den Geowissenschaften (u.a. Geophysik, Geologie, Meteorologie und Klimatologie). Das macht die Beschäftigung mit der Astronomie so wertvoll und zu einem wichtigen Bestandteil unseres Bildungsauftrages (Schul- und Volksbildung).

Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz

2. Vorsitzender des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland

Der Sternenhimmel im Frühling

von Andreas Schwarz

Der Frühlingssternenhimmel zeigt vor allem drei helle Sterne, welche nahezu ein rechtwinkliges Dreieck bilden. In der Nähe zum Horizont zeigt sich Spika, der Hauptstern des Sternbildes Jungfrau. Links darüber ist ein hell orang-roter Stern zu sehen, Arktur im Sternbild Bootes (Der Bärenhüter). Weiter rechts oberhalb von Spika zeigt sich der helle Regulus (Kleiner König), der Hauptstern des Sternbildes Löwen. Diese drei Sternbilder haben recht einprägsame Figuren. Die Sterne haben unterschiedliche Entfernungen zur Erde. Spika ist 220, Arktur 35 und Regulus 68 Lichtjahre entfernt. Der Schwanzstern des Löwen Denebola ist etwa 62 Lichtjahre entfernt.

Bild: Der Sternenhimmel im Frühling / Quelle: Wikipedia (CalSky)

Weitere Informationen zur Quelle: 2005-12-23 22:34 Geof 560×560× (71637 bytes) * Sternhimmel im Frühling (50° Breite, Mitte April 21 Uhr) * Berechnet mit Programm calSKY, siehe z.B. http://news.astronomie.info/sky200512

Astronomische Ereignisse

Die Astronomischen Ereignisse beschreiben alle dynamischen Erscheinungen am Sternenhimmel. Dazu gehören z.B. die Konstellationen der Himmelsobjekte (Monde, Planeten, Kleinplaneten, Kleinkörper), Mond- und Sonnenfinsternisse oder das Auftreten von Kometen. Die aktuellen astronomischen Ereignisse finden sich unter nachfolgenden Link auf der Website der Sternwarte Stuttgart.

https://www.sternwarte.de/aktuelles/astronomische-ereignisse.html

Diese Internetseite informiert ebenfalls über Himmelsereignisse: https://news.astronomie.info/ai.php/bulletin/90000.

Schließen